Kohle News
Wie gelingt die erneuerbare Wärmewende in Berlin?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 23. Oktober 2019 08:02
Das Bündnis Kohleausstieg Berlin hat heute im Rahmen eines Pressegespräches ein Gutachten der Rechtsanwälte Günther (Dr. Dirk Legler und Dr. Roda Verheyen) vorgestellt, dass rechtliche Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung im Berliner Fernwärmenetz untersucht hat. Im Rahmen des Gutachtens werden verschiedene rechtliche Varianten entwickelt, was ein Landesgesetzgeber in Berlin unternehmen kann, um CO2 Emissionen durch Kraftwerke, die in das Berliner Fernwärmenetz einspeisen, ab sofort schrittweise zu reduzieren. Das vollständige Gutachten ist hier abrufbar: https://www.kohleausstieg-berlin.de/images/Gutachten_ber_rechtliche_Mglichkeiten_zu_CO2-Reduzierung_im_Berliner_Fernwrmenetz.pdf
Eine Kurzfassung des Inhaltes hier: https://www.kohleausstieg-berlin.de/images/Kurzfassung_Gutachten_Co2_Reduzierung_Berliner_Fernwrmenetz.pdf
Parallel dazu veröffentlichte das Bündnis bestehend aus Berliner Umwelt- und Klimaschutzverbänden wie dem BUND Berlin, BürgerBegehren Klimaschutz, Greenpeace Berlin, den Naturfreunden Berlin und Power Shift ein Positionspapier zur Wärmewende in Berlin anlässlich der Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg durch Vattenfall und den Berliner Senat. Das Positionspapier ist hier abrufbar: https://www.kohleausstieg-berlin.de/images/KAB_Positionspapier_Wrmewende_10_2019.pdf