Diskussionsveranstaltung am 16. März 2021 von 19:00 – 21:00
Mit der Koalitionsvereinbarung 2016-2021 hatte sich Rot-Rot-Grün nichts weniger vorgenommen, als Berlin zur Vorreiterin für Klimaschutz und eine demokratische, soziale, ökologische und solidarische Energiewende zu machen!
Das Ziel war:
KOHLEAUSSTIEG -in Ausstiegsfahrplänen und EWG festschreiben und bis spätestens 2030 umsetzen
ENERGIEVERSORGUNG – schnellstmöglich komplett regenerativ und dezentral erzeugen und zurück in öffentliche Hand holen
FERNWÄRME – mittels Wärmegesetz regulieren und dekarbonisieren
ENERGETISCHE SANIERUNG – erhöhen und sozialverträglich gestalten
ENERGIEARMUT – energisch bekämpfen
All das mit aktiver Bürger:innenbeteiligung und neuen Partizipationsverfahren.
200 Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordneten-Haus wollen wir bei Vertreter:innen von SPD, der Partei DIE LINKE. und B90/Die Grünen nachhaken, ob in Berlin klar Kurs auf die Energiewende genommen ist und das Tempo ausreicht, um beizutragen, die 1.5°C-Grenze einzuhalten. Was wurde in dieser Legislatur von den Vereinbarungen umgesetzt, was ist noch auf dem Weg bis zur Wahl und welche Pläne gibt es für danach?
Es diskutieren:
Jörg Stroedter, Sprecher für Landesbeteiligung, Energie und Betriebe (SPD Berlin),
Michael Efler, Sprecher für Energie- und Klimapolitik, Demokratie, Tierschutz (DIE LINKE. Berlin)
Stefan Taschner (Sprecher für Energie, Tierschutz, Radverkehr (B90/Die Grünen Berlin)
Moderation: Judith Dellheim (Berliner Energietisch), Saskia Machel (Kohleausstieg Berlin)
Veranstaltungsdetails
Datum: Dienstag, der 16.03.2021
Zeit: 19:00 – 21:00
Zugangsdaten:
https://us02web.zoom.us/j/87642348441?pwd=b3FXRDBnL3dEMlRDUjYzd3J1RjI5UT09
Meeting ID: 876 4234 8441
Passcode: 200Tage
One tap mobile
+496971049922,,87642348441# Germany
+493056795800,,87642348441# Germany